Englisch
Lehrkräfte im Fach Englisch:
Fr. Böttcher, Hr. Böttcher, Fr. Budke, Hr. Ehrenforth, Fr. Eilers, Fr. Herkenhoff, Hr. Hörmeyer, Fr. Kölling, Hr. Küdde, Fr. Neiweiser, Hr. Obermeyer (Leitung), Fr. Weißmann, Fr. Werner, Hr. Westenberg-Riedemann, Hr. Dr. Woll, Fr. Woeller, Fr. Melek-Nienaber, Fr. Ca. Schneider, Fr. Heineking, Hr. Gerigk.
Englisch als Weltsprache
Englisch zählt zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt überhaupt. Sofern es nicht sowieso Primärsprache (z.B. Großbritannien, USA, Australien, Teile Kanadas) ist, wird es in einigen Ländern als Verkehrssprache benutzt (z.B. Indien). Es ist die offizielle Sprache wichtiger Einrichtungen (Europäischen Union, UNO). Auch im Rahmen der Globalisierung ist eine gemeinsame Verkehrssprache wichtige Voraussetzung für die friedliche Verständigung von Menschen. Diese Rolle kann am ehesten von der englischen Sprache erfüllt werden, da sie von vielen Millionen Menschen als Muttersprache, Amtssprache, Zweitsprache gesprochen wird. Das Erlernen der englischen Sprache als Fremdsprache ist als Voraussetzung für berufliche Qualifikation und beruflichen Erfolg mehr und mehr selbstverständlich. Es wird ein Zugang zu all jenen Kulturen auf der Welt geebnet, die durch das Englische sprachlich wie kulturell geprägt worden sind. Und da Englisch am GBI als erste Pflichtfremdsprache gelernt wird, legt das Fach außerdem die methodischen Grundlagen für das Erlernen weiterer Fremdsprachen.
Weitere Angebote des Faches
Cambridge First Certificate English (FCE)
Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE), ist eine Qualifikation auf höherem Mittelstufenniveau (B2-Niveau). Die Schüler können diese Prüfung nutzen: als Grundlage für ihr weiteres Studium der englischen Sprache, zum Arbeiten in einem englischsprachigen Umfeld, zum Leben in einem englischsprachigen Land. Sie belegt, dass sie geschriebenes und gesprochenes Alltagsenglisch für Berufs- und Studienzwecke anwenden können. Das Zertifikat wird von vielen Arbeitgebern, Universitäten und Regierungsbehörden auf der Welt als Sprachnachweis anerkannt. Das FCE ist eine international angesehene und anerkannte Prüfung. Angesprochen sind Schüler der Klasse 9/10 und der Kursstufe (Jg. 11), die bereit sind, sich in einer AG intensiv auf die Prüfung vorzubereiten.
Organisation des Unterrichts
Klassen 5 – 10
Der noch teilweise eher spielerisch und imitativ angelegte Englischunterricht der Grundschule wird beim Übergang zum Gymnasium in systematischerer Weise mit dem Lehrwerk Green Line (Klett-Verlag) fortgesetzt. Knüpft der Unterricht in den ersten Wochen am GBI, in denen es zunächst um die Festigung und Angleichung der unterschiedlichen Vorkenntnisse unserer neuen Schüler geht, noch nahtlos an die aus der Grundschule bekannten Hör- und Sehverstehensübungen an, so erweitert sich das Spektrum im Laufe der Klassen 5 und 6 kontinuierlich: Intensive Wortschatz- und Ausspracheübungen sowie die Erarbeitung einfacher grammatischer Strukturen dienen zunächst dem Aufbau einer alltagstauglichen Sprechkompetenz, so dass sich Lehrer und Schüler im Laufe des fünften Schuljahres mehr und mehr auf Englisch unterhalten können. Hinzu treten in zunehmendem Umfang Übungen, in denen Englisch als Schriftsprache im Vordergrund steht. Entsprechend den Vorgaben des Kerncurriculums Englisch für das Land Niedersachsen stehen Alltagssituationen in englischsprachigen Ländern im Mittelpunkt, die in Hörverstehensübungen, Bildmaterialien und kürzeren Texten vermittelt werden und zum Verfassen erster eigener Texte in englischer Sprache anregen. Diese Arbeit wird im sechsten Schuljahr mit besonderem Akzent auf der Schulung von Englisch als durchgängiger Unterrichtssprache fortgesetzt. Am Ende der sechsten Klasse sind die Schüler dann in der Lage, auch längere Texte zu lesen und sich schriftlich und mündlich zusammenhängend dazu zu äußern.

Auch 2020 gehört das Gymnasium Bad Iburg zu den großen Gewinnern beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Im Bereich Weser-Ems nahmen insgesamt 133 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10 am Einzelwettbewerb des Fremdsprachenwettstreits in den Sprachen Englisch, Französisch und Latein teil.

Viele Altersheime müssen ihre Besucherzahlen stark reduzieren, was für die Bewohner gerade in der Weihnachtszeit sehr belastend sein kann. Deshalb schrieben die Klassen 6b und 6c über 50 Weihnachtsbriefe - nach Greenwich!

Erstmals wurde am GBI im Februar eine Projektwoche mit englischen Muttersprachlern veranstaltet. In dieser Projektwoche hatten alle Siebtklässler*innen die Möglichkeit, unter englischsprachiger Anleitung an kreativen und spannenden Projekten zu arbeiten.