Berufsorientierung
Konzept der inklusiven Berufsorientierung
Hier finden Sie das aktuelle Schulkonzept der inklusiven Berufsorientierung am Gymnasium Bad Iburg.
Gütesiegel "Startklar für den Beruf"

Auch in diesem Jahr hat sich das GBI wieder um das Gütesiegel "Startklar für den Beruf" der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems beworben. Die aktuelle Dokumentation finden Sie hier. Dank dem großen Einsatz unserer Fachfrau für Berufliche Orientierung Maria Werner wieder mit Erfolg: Hier finden Sie die Laudatio der Jury.
Übersicht der beruflichen Orientierung
Jahrgang | Veranstaltung |
---|---|
5. – 8. Jahrgang | ITG: Medienerziehung / Teilnahme am Zukunftstag |
8. Jahrgang | Betriebserkundung im Rahmen des Politikunterrichts / Projekt Klasse bei der NOZ |
8. / 9. Jahrgang | Unterrichtseinheit Deutsch, Englisch, Französisch „Bewerben“ / Online-Test www.berufsprofiling.de Ev. GenerationenWerkstatt |
9. Jahrgang | Sozialpraktikum, / Informationsabend „Berufliche Wege nach Klasse 10“ |
10. Jahrgang | Infoabend „Chancen und Möglichkeiten im Handwerk von der Dualen Ausbildung bis zum Trialen Studium“ |
11. Jahrgang | Vorbereitung des Betriebspraktikums/ Information der Arbeitsagentur über die Berufsberatung / Berufsberatung der Agentur für Arbeit (GBI,1x monatlich) / Betriebspraktikum / Evaluation des Betriebspraktikums (Online im moodle-Kursraum) / Hochschulorientierungstag an der Universität Osnabrück / Kompetenztraining AOK (Bewerben) und BIZ |
12.-13. Jahrgang | Individuelle Angebote: Informationsabend „Duale Studien“ im Kontext zu Osnabrücker Jobmessen / Assessment-Center (Arbeitsagentur) Bewerbungsmappen-Check (Arbeitsagentur) / VME-Bewerbertraining mit Ingenieurgesprächen Informationen ehemaliger Schüler usw. / Berufsorientierungsangebote (Rotary-Club / Sparkasse) Management Information Game (MIG) IAV / BNW / Information über Studienbewerbungsverfahren / individuelle Berufsorientierungstage (max.5) / Evaluation der Berufsorientierung am GBI (Online im moodle-Kursraum) |
Berufsberatung
Ihre Ansprechpartnerin der Studien- und Berufsberatung
Magdalena Singh
- Sie planen Ihre berufliche Zukunft?
- Sie haben Fragen zu Studiengängen oder schulischen Ausbildungen?
- Sie interessieren sich für eine betriebliche Ausbildung und wünschen Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche?
Gerne kläre ich mit Ihnen alle Fragen rund um Ihre Studien- und Berufswahl, ausführlich und individuell.
Dazu biete ich individuelle, persönliche Beratungsgespräche in der Agentur für Arbeit an, zu denen Sie sich telefonisch unter der Rufnummer 0800-4555500 anmelden können. Diese Telefonnummer ist kostenfrei.
Hier in der Schule bin ich regelmäßig für Informationsgespräche erreichbar. Den nächsten Schultermin erfahren Sie über Frau Werner per E-Mail.
Übersicht Ausbildungsstellen
Ausbildungsplatzangebot - www.arbeitsagentur.de
Veranstaltungskalender
Veranstaltungen-im-BiZ - www.arbeitsagentur.de
Online-Anmeldung zum Beratungsgespräch
Schule - und was kommt dann?
Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst einmal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft wahren möchtest, solltest du dir jetzt Gedanken machen, was du nach der Schule machen willst. Nehme deine Zukunft selbst in die Hand!
- Informiere dich, welche Berufe es gibt!
- Finde heraus, was für dich das Beste ist!
- Nutze deine Chancen!
Der Einstieg in die Berufswelt kommt dir vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich auf diesen Seiten wichtige und hilfreiche Informationen zusammengestellt. Sie geben dir eine erste Orientierung. Wir empfehlen dir die Einschaltung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Osnabrück. Dort kannst du jederzeit alle Fragen der Berufswahl in Ruhe besprechen und dir bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle helfen lassen.
Termine 2022/2023 - Berufliche Orientierung
Planung der Termine vorbehaltlich der Infektionslage
Datum | Veranstaltung |
---|---|
06.09.2022 | Information über das Betriebspraktikum (H. Gerigk) für Jg. 11 im Lesesaal am Vormittag 9:25-10:55 Uhr |
13.09.2022 | Informationsabend Duale Studien für Eltern u. Schüler Jg. 12 von 19:30 - 21:00 Uhr im PZ |
02.11.2022 | Information der Arbeitsagentur für Jg. 11 im Lesesaal, vormittags |
7.11.2022 | Einzelberufsberatung durch Frau Singh/Agentur für Arbeit (Jg.11/12) |
18.01.2023 | Informationsabend für Eltern und Schüler des 10. Jahrgangs über Chancen und Möglichkeiten im Handwerk von der Dualen Ausbildung bis zum Trialen Studium von 19:30 - 21:00 Uhr im PZ |
23.01.2023 | Beginn des Kompetenzfeststellungsverfahrens Profil AC im Jahrgang 10 |
26.01.2023 | Sonderberufsberatung (Jg. 10) 13:00 – 15:00 bei Frau Singh (A06b) |
6.02. - 17.02.2023 | Betriebspraktikum für den Jahrgang 11 |
21.02.2023 | Sonderberufsberatung (Jg. 9) 13:00 – 15:00 bei Frau Singh (A06b) |
14.02.2023 | Informationsabend für Schüler/innen und Eltern Jg. 9 über berufliche Wege nach Klasse 10 – Duale Ausbildung von 19.30 – 21.00 Uhr im PZ |
28.02.2023 | Hochschulorientierungstag für Jahrgang 11 |
14.03.2023 | Jahrgang 13: Studienbewerbungsinformation durch Fr. Singh/Arbeitsagentur im Lesesaal |
20.03. – 24.03.2023 | Sozialpraktikum Jg. 9 |
27.04.2023 | Zukunftstag 2023 für die Jahrgänge 5-8 (Frist für Freistellungsanträge: 20.4.2023 ) |
22.06.2023 | Jahrgang 12: Seminar der VME-Stiftung: "Berufsorientierung und Marketingstrategien im Bewerbungsverfahren (BuMB)" |
26.06.2023 | AOK-Bewerbertraining und BIZ Klasse 11a |
27.06.2023 | AOK-Bewerbertraining und BIZ Klasse 11b |
28.06.2023 | AOK-Bewerbertraining und BIZ Klasse 11c |
29.06.2023 | AOK-Bewerbertraining und BIZ Klasse 11d |
03.07.2023 | AOK-Bewerbertraining und BIZ Klasse 11e |
AKTUELLE DATEIEN unter Berufsorientierung: https://moodle.nibis.de/gbi/course/view.php?id=503 (nur mit Login).
Informationsabende - der Fuchs der BO
Information über Duale Ausbildung (Jahrgang 9) –Modul 1
Information über Chancen im Handwerk (Jahrgang 10) – Modul 2
Information über Duale Studien (Jahrgang 12) – Modul 3

Es gibt wieder einen Grund zur Freude: als erstes Gymnasium im gesamten Landkreis und Stadtgebiet Osnabrück hat das GBI für seine gute Berufsorientierung zum drittenmal das Gütesiegel „Startklar für den Beruf – Weser-Ems macht Schule“ erhalten und ist somit bis 2026 zertifiziert.

Den aktuellen und zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten steht ein weites Feld an Möglichkeiten der weiteren beruflichen Ausbildung offen. Die Kompetenztage am 21. und 22. 6. 2022 haben geholfen, sich hier einen Überblick zu verschaffen.

Am 14.02.2023 fand im PZ des Gymnasiums eine Informationsveranstaltung zum Themenschwerpunkt „Duale Ausbildung“ für Eltern und Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 statt.

Am 28. Februar fand im Rahmen des Konzepts der Beruflichen Orientierung am GBI der Hochschulorientierungstag an der Universität/Hochschule in Osnabrück statt.