Kooperation
Schule funktioniert nicht im luftleeren Raum.
Deshalb arbeiten wir am GBI mit einer großen Anzahl von Partnern aus den verschiedensten Bereichen des "normalen Lebens" zusammen. Hier sehen Sie eine Auswahl unserer Kooperationsprojekte:
Die Verfügungsstunden in den Jg. 5 und 6 – in Kooperation mit Lions Quest
Das Schulpastorale Projekt – eine Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
Die Begabungsföderung – ein Projekt des Kooperationsverbunds Hochbegabtenförderung
Der Skikurs – eine Kooperation mit dem Gymnasium Damme und dem Franziskusgymnasium Lingen
Deutschland Plus – eine Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst
HOBOS – eine Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Mentale Gesundheit- Jugendcoaching – eine Kooperation mit Tobias Markus
Berufsberatung – in Kooperation mit der MaßArbeit
Das HaLT-Projekt – eine Kooperation mit der Caritas
MINT-LAB auf Schlössern / in kastelen
Zukunftsdiplom - eine Kooperation mit dem Klimateam des Landkreises Osnabrück
Schulimkerei – in Kooperation mit dem Imkerverein Bad Laer-Müschen und Umgebung e. V.
Sexualkundeunterricht – in Kooperation mit donum vitae – Schwangerschaftskonfliktberatung
Besuch des Schülerlabors – eine Kooperation mit der Universität Osnabrück
Die Verfügungsstunden in den Jg. 5 und 6 – in Kooperation mit Lions Quest
- Ankername: verfuegung
Lions Quest ist ein „Lebenskompetenzprogramm für junge Menschen“ des Lions Clubs International, einer weltweiten Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.
Unsere Lehrkräfte werden in Seminaren ausgebildet und setzen das Programm, eine Art Sozial- und Teamtraining, in den Verfügungsstunden der Jahrgänge 5 und 6 um.
Das Schulpastorale Projekt – eine Kooperation mit dem Bistum Osnabrück
- Ankername: bistum
Vom Schuljahr 2019/20 bis zum Schuljahr 2023/24 kooperieren wir im „Schulpastoralen Projekt“ mit dem Bistum Osnabrück: Dabei organisiert ein Tandem aus einer pastoralen Mitarbeiterin, Frau Van der Walle und einer Lehrerin, Frau Tschöpe, geistliche Angebote, wie z.B. Morgenimpulse im Advent, aber auch praktisch orientierte Projekte, wie die „Tu was! - AG“.
Kooperationsverbund Hochbegabtenförderung
- Ankername: hochbegabung
Hier finden Sie das aktuelle Kooperations-Konzept.
Grundlage:
Zielsetzung der Begabungsförderung an niedersächsischen Schulen:
- durchgängige Förderkette
- Kontinuierliche und nachhaltige Förderung besonderer Begabungen vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zur Hochschulreife
Voraussetzungen
- intensive Kooperation und Erfahrungsaustausch mit den Grundschulen und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern
Konzept
- Gesamtkonzept aus individuellen Förderangeboten vom Kindergarten bis zum Gymnasium
Differenzierte Begabtenförderung
Differenzierte Begabtenförderung versucht, die besonderen Talente, Fertigkeiten und Interessen der Schüler zu fördern. Hier steht nicht eine spezielle Elitenausbildung im Vordergrund, sondern es sollen besondere individuelle Begabungen einzelner Schüler in entsprechenden Bereichen unterstützt werden.
Ziel ist die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Schüler in sozialer Verantwortung in Leben, Arbeit und Gesellschaft.
Der Skikurs – eine Kooperation mit dem Gymnasium Damme und dem Franziskusgymnasium Lingen
- Ankername: skikurs
Der Skikurs, der alljährlich als ordentlicher Sportkurs für den Jahrgang 11 (bis 2020) bzw. den Jahrgang 12 (ab 2021) ausgebracht wird, kooperiert traditionell bei der Organisation und Durchführung mit den Gymnasien in Damme und Lingen.
Deutschland Plus – eine Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst
- Ankername: pädagogik
Irische oder amerikanische Gastschüler besuchen das GBI jeden Sommer für zwei bis drei Wochen und sind in Gastfamilien in Bad Iburg untergebracht. Dieses Angebot, das besonders sprachbegabten Schülern aus den jeweiligen Ländern die Möglichkeit gibt, ihr Deutsch zu verbessern, bringt die große, weite Welt ans GBI und gibt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit englischen Muttersprachlern in Kontakt zu kommen. Organisiert wird das Programm vor Ort von Herrn Obermeyer, die Vermittlung und der Transfer läuft über den Pädagogischen Austauschdienst in Bonn.
HOBOS – eine Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Ankername: hobos
HOBOS (HOneyBee Online Studies) ist ein Würzburger Honigbienenprojekt, das Prof. Dr. Jürgen Tautz seit 2006 als ein interaktives Schulkonzept entwickelt und leitet. Weltweit kann jeder über das Internet mit Mikro-Chips ausgestattete Bienen und das Innenleben eines Bienenstocks sowie zahlreiche Messwerte aus der Umwelt (Wetter, Vegetation, Boden) verfolgen. So zeigen sich viele für den Menschen wichtige Aspekte der Ökologie. Das gleichnamige Seminarfach von Frau Dr. Hage arbeitet mit solch einem Bienenvolk und tauscht darauf basierend Daten mit der Würzburger Universität aus.
Frankreichaustausch – eine Kooperation mit der Realschule Bad Iburg und der Ludwig-Windthorst-Schule Glandorf
- Ankername: frankreichaustausch
Der Frankreichaustausch im Jahrgang 8 mit den zwei französischen Schulen Collège Lucie Aubrac und Collège Jean Monnet in Vertou wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der oben genannten Real-und Oberschulen und deren Französischlehrenden durchgeführt. Durch die größere Anzahl an Teilnehmenden profitieren alle Schulen und es werden nicht nur deutsch-französische Kontakte, sondern auch solche zwischen Iburger Schülerinnen und Schülern geknüpft.
Mentale Gesundheit- Jugendcoaching – eine Kooperation mit Tobias Markus
- Ankername: jugendcoaching
In dem Projekt geht es darum, Menschentypen kennenzulernen und dadurch weniger Streit und mehr Nähe zu Menschen zu haben. Das Projekt wurde durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Akyildiz in Kooperation mit Tobias Markus, einem Coach und Trainer für Persönlichkeitsentwicklung und Physiotherapeuten, durchgeführt.
Berufsberatung – in Kooperation mit der MaßArbeit
- Ankername: berufsberatung
Die Berufsberatung am GBI, organisiert von Frau Werner, arbeitet eng mit der MaßArbeit des Landkreises Osnabrück zusammen: Deren Mitarbeiter beraten junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren im Übergang Schule – Beruf, begleiten die Übergänge ins Berufsleben, vermitteln in Ausbildung und sorgen danach für ein Anschlussangebot.