Kooperation

Schule funktioniert nicht im luftleeren Raum.

Die Verfügungsstunden in den Jg. 5 und 6 – in Kooperation mit Lions Quest

Lions Quest ist ein „Lebenskompetenzprogramm für junge Menschen“ des Lions Clubs International, einer weltweiten Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.

Unsere Lehrkräfte werden in Seminaren ausgebildet und setzen das Programm, eine Art Sozial- und Teamtraining, in den Verfügungsstunden der Jahrgänge 5 und 6 um.

Das Schulpastorale Projekt – eine Kooperation mit dem Bistum Osnabrück

Vom Schuljahr 2019/20 bis zum Schuljahr 2023/24 kooperieren wir im „Schulpastoralen Projekt“ mit dem Bistum Osnabrück: Dabei organisiert ein Tandem aus einer pastoralen Mitarbeiterin, Frau Van der Walle und einer Lehrerin, Frau Tschöpe, geistliche Angebote, wie z.B. Morgenimpulse im Advent, aber auch praktisch orientierte Projekte, wie die „Tu was! - AG“.

Kooperationsverbund Hochbegabtenförderung

Hier finden Sie das aktuelle Kooperations-Konzept.

Grundlage:

Zielsetzung der Begabungsförderung an niedersächsischen Schulen:

  • durchgängige Förderkette
  • Kontinuierliche und nachhaltige Förderung besonderer Begabungen vom Kindergarten über die Grundschule bis hin zur Hochschulreife

Voraussetzungen

  • intensive Kooperation und Erfahrungsaustausch mit den Grundschulen und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern

Konzept

  • Gesamtkonzept aus individuellen Förderangeboten vom Kindergarten bis zum Gymnasium

Differenzierte Begabtenförderung

Differenzierte Begabtenförderung versucht, die besonderen Talente, Fertigkeiten und Interessen der Schüler zu fördern. Hier steht nicht eine spezielle Elitenausbildung im Vordergrund, sondern es sollen besondere individuelle Begabungen einzelner Schüler in entsprechenden Bereichen unterstützt werden.

Ziel ist die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Schüler in sozialer Verantwortung in Leben, Arbeit und Gesellschaft.

Der Skikurs – eine Kooperation mit dem Gymnasium Damme und dem Franziskusgymnasium Lingen

Der Skikurs, der alljährlich als ordentlicher Sportkurs für den Jahrgang 11 (bis 2020) bzw. den Jahrgang 12 (ab 2021) ausgebracht wird, kooperiert traditionell bei der Organisation und Durchführung mit den Gymnasien in Damme und Lingen.

Deutschland Plus – eine Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst

Irische oder amerikanische Gastschüler besuchen das GBI jeden Sommer für zwei bis drei Wochen und sind in Gastfamilien in Bad Iburg untergebracht. Dieses Angebot, das besonders sprachbegabten Schülern aus den jeweiligen Ländern die Möglichkeit gibt, ihr Deutsch zu verbessern, bringt die große, weite Welt ans GBI und gibt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit englischen Muttersprachlern in Kontakt zu kommen. Organisiert wird das Programm vor Ort von Herrn Obermeyer, die Vermittlung und der Transfer läuft über den Pädagogischen Austauschdienst in Bonn.

HOBOS – eine Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

HOBOS (HOneyBee Online Studies) ist ein Würzburger Honigbienenprojekt, das Prof. Dr. Jürgen Tautz seit 2006 als ein interaktives Schulkonzept entwickelt und leitet. Weltweit kann jeder über das Internet mit Mikro-Chips ausgestattete Bienen und das Innenleben eines Bienenstocks sowie zahlreiche Messwerte aus der Umwelt (Wetter, Vegetation, Boden) verfolgen. So zeigen sich viele für den Menschen wichtige Aspekte der Ökologie. Das gleichnamige Seminarfach von Frau Dr. Hage arbeitet mit solch einem Bienenvolk und tauscht darauf basierend Daten mit der Würzburger Universität aus.

Frankreichaustausch – eine Kooperation mit der Realschule Bad Iburg und der Ludwig-Windthorst-Schule Glandorf

Der Frankreichaustausch im Jahrgang 8 mit den zwei französischen Schulen Collège Lucie Aubrac und Collège Jean Monnet in Vertou wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der oben genannten Real-und Oberschulen und deren Französischlehrenden durchgeführt. Durch die größere Anzahl an Teilnehmenden profitieren alle Schulen und es werden nicht nur deutsch-französische Kontakte, sondern auch solche zwischen Iburger Schülerinnen und Schülern geknüpft.

Mentale Gesundheit- Jugendcoaching – eine Kooperation mit Tobias Markus

In dem Projekt geht es darum, Menschentypen kennenzulernen und dadurch weniger Streit und mehr Nähe zu Menschen zu haben. Das Projekt wurde durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Akyildiz in Kooperation mit Tobias Markus, einem Coach und Trainer für Persönlichkeitsentwicklung und Physiotherapeuten, durchgeführt.

Berufsberatung – in Kooperation mit der MaßArbeit

Die Berufsberatung am GBI, organisiert von Frau Werner, arbeitet eng mit der MaßArbeit des Landkreises Osnabrück zusammen: Deren Mitarbeiter beraten junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren im Übergang Schule – Beruf, begleiten die Übergänge ins Berufsleben, vermitteln in Ausbildung und sorgen danach für ein Anschlussangebot. 

Kooperation mit der Polizei

Das GBI kooperiert an verschiedenen Stellen mit der Polizei: Es werden Präventions-Maßnahmen durchgeführt, z.B. zum Thema häusliche Gewalt oder Alkohol am Steuer, und gemeinsame Aktionen im Straßenverkehr, wie z.B. die „Saure Zitrone“, durchgeführt.

Das HaLT-Projekt – eine Kooperation mit der Caritas

Das Projekt „HaLT – Hart am LimiT“ ist ein kommunales Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche. Es wird am GBI regelmäßig in den Jahrgängen 6 und 8 durchgeführt.

MINT-LAB auf Schlössern / in kastelen

MINT-LAB auf Schlössern / in kastelen ist ein von der EU finanziertes deutsch - niederländisches Projekt, welches über vier Schuljahre, von 2017 – 2021 läuft. An 144 grenzüberschreitenden Experimentaltagen im Euregio-Gebiet Gronau treffen sich ca. 3000 Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und den Niederlanden, um gemeinsam zu experimentieren.

Ziel des Projektes ist es, den Nachbarn kennenzulernen, die Sprachkompetenz zu fördern und Jugendliche für die MINT-Fächer  zu begeistern. Gleichzeitig können so einheimische Unternehmen qualifizierten Nachwuchs grenzüberschreitend generieren. Leadpartner des Projektes ist die Andreas-Mohn-Stiftung.

Burgen, Schlösser und historische Anlagen dienen als Veranstaltungsorte. Rundgänge durch die geschichtsträchtigen Begegnungsstätten runden den Experimentaltag ab. Eine Zukunft in Europa lässt sich nur gestalten, wenn man seine gemeinsamen Wurzeln kennt und kulturelles Erbe zu schätzen weiß.

Zukunftsdiplom - eine Kooperation mit dem Klimateam des Landkreises Osnabrück

Veranstaltungsreihe der vhs Osnabrücker Land, die Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren für die Themen Klima, Energie und nachhaltige Entwicklung kindgerecht und spielerisch sensibilisieren soll.

Das Zukunftsdiplom können die Kinder mit dem Besuch von mindestens drei sehr vielfältigen Veranstaltungen erhalten. Das Gymnasium Bad Iburg beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe 2020 mit dem Thema Imkerei.

Schulimkerei – in Kooperation mit dem Imkerverein Bad Laer-Müschen und Umgebung e. V.

Zusammen mit dem Imkerverein Bad Laer-Müschen, einem als gemeinnützig anerkannten Verein, der regionale Imkerinnen und Imker bei der Haltung der Honigbiene unterstützt, haben wir unsere Schulimkerei seit 2017 immer weiter ausgebaut.

Sexualkundeunterricht – in Kooperation mit donum vitae – Schwangerschaftskonfliktberatung

Im Rahmen des Sexualkundeunterrichts können die Schülerinnen und Schüler in nach Geschlecht getrennten Gruppen Fragen rund um das Thema Sexualität an eine Mitarbeiterin des Vereins stellen.

Besuch des Schülerlabors - eine Kooperation mit der Universität Osnabrück

Der Fachbereich Biologie ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 11 den Besuch des Schülerlabors der Universität Osnabrück. Während eines Vormittags können sie dort Versuche zur Molekulargenetik durchführen, z.B. die PCR (Polymerasekettenreaktion).

Das Soziale Seminar – eine Kooperation mit der Diözese Osnabrück zur politisch-gesellschaftlichen Bildung

Das Soziale Seminar der Diözese Osnabrück ist eine Einrichtung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft. Es veranstaltet in zahlreichen Orten des Bistums mit Erwachsenen und Jugendlichen Kursreihen zu verschiedenen Themen der politisch-gesellschaftlichen Bildung, die dabei immer auch unter sozialethischer Perspektive beleuchtet werden. 

Das Soziale Seminar für Jugendliche am Gymnasium Bad Iburg ist offen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10. Ein Jahr lang treffen sich die Jugendlichen einmal wöchentlich zu Seminarsitzungen, in denen die folgenden Themenbereiche behandelt werden.

1. Menschen am Rande der Gesellschaft
2. Liebe, Freundschaft, Partnerschaft ....
3. Auf dem ethischen Prüfstand: Politisches und wirtschaftliches Handeln
4. Auf der Suche nach einer humanen Gesellschaft

Außerdem stehen hin und wieder Wochenendveranstaltungen auf dem Seminarprogramm. So besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beispiel am 4. November 2019 die Justizvollzugsanstalt Damaschke in Lingen.

Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten die Absolventinnen und Absolventen des kostenlos angebotenen Seminars das Bischöfliche Diplom. Im Jahr 2020 musste die Diplomvergabe leider ausfallen, dafür entstand dieses Video.

Referentin für das Soziale Seminar am Gymnasium Bad Iburg: Frau Marlen Dörr und Lisa Riemann
Örtliche Leitung: Eva-Maria Norrenbrock
Vorsitzender Soziales Seminar der Diözese Osnabrück e.V.: Herr Fabian Sandkühler