Schulprogramm
Schule bewegen: Das Schulprogramm des GBI
Eine Steuergruppe zum Schulprogramm unter der Leitung von Dr. Axel Schmidt erarbeitete das neue Schulprogramm des GBI.
Unser Leitbild
Wir, die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Bad Iburg, zeichnen unser Leitbild im Sinne des Niedersächsischen Schulgesetzes.
Das Gymnasium Bad Iburg ist primär einer qualifizierten schulischen Ausbildung der Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Auf der Basis einer vertieften Allgemeinbildung geben wir jungen Menschen die Möglichkeit, ihre kognitiven, sozialen, künstlerischen und sportlichen Fähigkeiten zu entdecken, auszubilden und somit ihre Persönlichkeit zu entfalten. Wir möchten sie befähigen, sich in einer Welt schnell ändernder Rahmenbedingungen und grundlegender Umbrüche zurechtzufinden, sich ein eigenes Urteil zu bilden und so den eigenen Weg zu finden und zu gehen. Hierzu gehört auch ein vertieftes Werteverständnis im Sinne des christlichen und humanistischen Weltbildes, gepaart mit Offenheit und der Fähigkeit, sich im Dialog mit seinen Mitmenschen auseinanderzusetzen und gemeinsam Antworten und Lösungen zu finden. Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) nimmt durch eine stetig ansteigende Sensibilisierung der gesamten Schulgemeinschaft hinsichtlich der Nachhaltigkeit sowie dem Umwelt- und Klimaschutz einen immer größeren Stellenwert im Schulleben ein. Durch zukunftsorientiertem Unterricht und dem Mitwirken an innovativen Projekten sowohl am GBI als auch bei internationalen Austauschen werden die Schülerinnen und Schüler zu nachhaltigem Denken und Handeln ermutigt.
Schwerpunkt des Schullebens ist der Unterricht. Dessen Qualität ist stets weiterzuentwickeln, wobei Bewährtes fortgeführt und Neuem offen begegnet wird. Der Unterricht wird dauerhaft durch wahlfreien Unterricht, Arbeitsgemeinschaften sowie außerunterrichtliche Angebote ergänzt. Das Schulprogramm wird von fünf Leitgedanken getragen: Leistung, Profilierung, Verantwortung, Orientierung und Kooperation. Aus diesen Leitgedanken erwachsen die derzeit 15 Felder des Schullebens.
Das Gymnasium Bad Iburg wird derzeit von etwa 1100 Schülerinnen und Schülern besucht, die von ca. 95 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Seine Anfänge reichen zurück bis in das Jahr 1948. Zu Beginn des Winterhalbjahres nahm die damalige „Niedersächsische Heimschule Iburg“ als Internatsschule im Schloss Iburg ihre Arbeit auf und stellte bereits damals besonders die künstlerische und musische Erziehung in den Mittelpunkt. Mit dem Umzug in das neu errichtete Schulzentrum an der Bielefelder Straße wurde 1972 aus der „Niedersächsischen Heimschule“ das „Gymnasium Bad Iburg“.
Zu diesem Zeitpunkt wechselte nicht nur der Sitz des Gymnasiums vom Schloss Bad Iburg in den heutigen Gebäudekomplex, sondern auch die Trägerschaft vom Land Niedersachsen zum Landkreis Osnabrück. Seit 2002 ist das Gymnasium Bad Iburg Europaschule. Das Logo der Schule enthält deshalb den Sternenkreis der Europaflagge, ansonsten zeigt es drei stilisierte, sich in einer schwingenden Aufwärtsbewegung befindliche Balken. In dieser Vision drückt sich die Idee aus, dass die Schule von allen beteiligten Gruppen (Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern) in die Zukunft getragen wird. Am Gymnasium Bad Iburg können alle gängigen Schulabschlüsse bis hin zum Abitur erworben werden.
Konzepte für die Arbeit in verschiedenen Bereichen
Für die Arbeit am GBI sind in den vergangenen Jahren für die verschiedensten Bereiche Konzepte erarbeitet worden, um die Abläufe transparenter und effektiver zu gestalten. Hier finden Sie die aktuellen Arbeitsstände. Denn eines ist sicher: Hier handelt es sich um Work in Progress.
- Beratungsangebote am GBI im Überblick
- Beratungslehrerkonzept
- Konzept gegen Cybermobbing
- Fahrtenkonzept für das Gymnasium Bad Iburg
- Förderkonzept
- Fortbildungskonzept Gymnasium Bad Iburg
- Konzept Klassenleitungsteams
- Maßnahmenkatalog bei Regelverstößen
- Methodencurriculum
- Nutzung von iPads und Laptops im Unterricht
- Nutzungsvereinbarung für iPads
- Neukonzeptionierung der Projektwoche am GBI
- Vertretungskonzept