Latein
Was macht man im Lateinunterricht?

Im Fach Latein lernen wir nicht nur eine weitere Sprache, im Fach Latein beschäftigen wir uns mit einer faszinierenden kulturellen Welt. Mit antiker Kunst, römischen Bräuchen und Spektakeln, wie Wagenrennen oder Gladiatorenkämpfen, und mit großen Persönlichkeiten, wie Cicero oder Caesar neben vielen weiteren, tauchen wir in andere Denk- und Wertesysteme ein. Die Beschäftigung mit einer uns zunächst fremden Welt fördert nicht nur das Verstehen fremder Kulturen, sondern auch die Reflexion der eigenen Lebenswelt. Können wir durch den Vergleich mit den Römern, ihrer Lebensweise, ihren Normen und Hobbies unsere eigene messen und gegebenenfalls neu bewerten, so erkennen wir in der Beschäftigung mit der antiken Welt zugleich die Wurzeln unserer europäischen Kultur. So liefert das Fach Latein einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Allgemeinbildung.
Doch Latein kann noch mehr! Indem wir uns mit der lateinischen Sprache auseinandersetzen, verbessern wir die eigene muttersprachliche Kompetenz, da die lateinische Grammatik in vielen Aspekten (Satzglieder, Kasus) der deutschen ähnlich ist. Wenn wir einen lateinischen Text übersetzen, schulen wir also nachhaltig die eigene Sprachkompetenz. Nicht nur zahlreiche deutsche Wörter aus unserem Alltag, sondern auch englische Wörter kommen aus dem Lateinischen. Dazu ist Latein noch die Mutter vieler romanischer Sprachen, wie Italienisch, Französisch oder Spanisch. Wer Latein kann, hat es leichter, auch diese Sprachen zu erlernen.
Latein vermittelt Schlüsselqualifikationen, von denen wir nicht nur in den anderen Fächern profitieren, sondern die auch im Berufsleben unerlässlich sind. Anhand der Regelhaftigkeit der lateinischen Sprache erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, mit Geduld und Konzentration Bezüge zu analysieren und zu kombinieren, um diese dann sowohl sinnhaft als auch kreativ in die deutsche Sprache zu übersetzen.
Man kann also sagen: Latein ist die Brücke zum Verstehen!
Latinum als Studienvoraussetzung

Das Latinum ist immer noch eine wichtige Zugangs-/Studienvoraussetzung für viele Studiengänge. Insgesamt können am GBI drei Latinums-Abschlüsse erworben werden.
kleines Latinum | mittleres Latinum | großes Latinum | |
Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6: | Bei Versetzung in die Einführungsphase (nach Klasse 10) die Note „ausreichend“. | Am Ende der Einführungsphase (nach Klasse 11) 5 Punkte. | In zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphase (Jg. 12) im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte oder Latein als Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten |
Latein als dritte Fremdsprache (ab Einführungsphase) | In vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den beiden letzten zusammen 10 Punkte, im letzten Schulhalbjahr 5 Punkte oder Latein als fünftes Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten. | Latein als viertes Prüfungsfach in Block II mit 20 Punkten. |
Unterricht
Die Unterrichtssprache im Lateinunterricht ist Deutsch. Hör- und Sprechvermögen treten weitgehend in den Hintergrund, Aussprache und Rechtschreibung machen keine Schwierigkeiten.
Lehrkräfte: Am GBI unterrichten zur Zeit acht Lehrkräfte mit viel Freude, Energie und pädagogischer Zuwendung das Fach Latein. Darunter:
Frau Hantel (Fachobfrau), Frau Korb, Herr Dr. Schmidt, Frau Schulke-Brensing, Frau Suttorp, Frau Thomasmeyer sowie die Referendarinnen Frau Carus und Frau Vieregge
Lehrbücher:
Wir arbeiten mit:
- Campus A (Buchner): Lehrwerk und Grammatik (ein Band für alle Stufen!) sowie digitalen Hilfsreichungen (Klassenstufen 6-10)
- Originallektüre (Historische Quellen, Liebesdichtung u.v.a.) in den Jahrgängen 11, 12, 13
- bei Latein ab Jahrgang 11: Prima brevis (Buchner)
Klassenarbeiten/ Klausuren und Leistungsbewertung:
In den Stufen 6-10 werden i.d.R. zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.
In den Stufen 6-10 gehen schriftlichen Leistung und die Sonstige Mitarbeit (mündliche Beteiligung, Tests, Hausaufgaben, etc.) zu gleichen Teilen in die Gesamtnote ein.
Ab Jahrgang 11 werden drei bzw. vier Klausuren pro Schuljahr geschrieben. Bei einer Klausur im Halbjahr geht diese mit einem Drittel in die Gesamtnote ein, bei zwei Klausuren pro Halbjahr mit 50%.

Auch 2020 gehört das Gymnasium Bad Iburg zu den großen Gewinnern beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Im Bereich Weser-Ems nahmen insgesamt 133 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10 am Einzelwettbewerb des Fremdsprachenwettstreits in den Sprachen Englisch, Französisch und Latein teil.
Außerunterrichtliche Aktivitäten

Latein ist ein lebendiges Fach am GBI! Wir leben das Erbe der Römer…
…in Projektwochen:
- Römische Frisuren und Kleidung
- Römische Gerichte zum Probieren
… bei Fachexkursionen und einem Italienaustausch:
- Klasse 6: Xanten
- Klasse 7: Kalkriese
- Klassen 9 /10: Köln
- zwei Mal gelang es bisher, einen Austausch der 10. Klassen mit Italien (Metà di Sorrent) zu organisieren!
- Römische Frisuren und Kleidung
- Römische Gerichte zum Probieren
… beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen:
Im 1. Halbjahr findet eine Betreuungs- und Vorbereitungs-AG statt, so dass die Schülerinnen und Schüler vorbereitet werden auf den
- Kurzfilm- / Videowettbewerb in den Klassen 6-10: hier können auch auditive Aufzeichnungen und Beiträge (Hörspiele) eingereicht werden.
- Klausurenwettbewerb in Klasse 10
In diesen Wettbewerben können nicht nur Ruhm und Ehre erworben werden, sondern auch Geldpreise. In den letzten Jahren waren unsere Schüler/innen außergewöhnlich erfolgreich und wurden oft „prämiert“! – Jede Teilnahme (selbige ist natürlich freiwillig) wird auf dem Zeugnis des / der jeweiligen Schülers/Schülerin positiv vermerkt und erwähnt.

"Vare, redde mihi legiones meas!" ("Varus, gib mir meine Legionen zurück!") soll nach dem Schriftsteller Sueton der Kaiser Augustus gerufen haben, als er von der Niederlage des Varus erfuhr.

„Quid faciamus?“ (Was sollen wir bloß tun?) - so die erste Reaktion der Fachgruppe Latein, als in den Jahrgängen 8 und 10 durch unterschiedliche Diagnoseverfahren einige coronabedingte Defizite festzustellen waren.

Im Jahrgang 11 gibt es einen Grund zum Feiern: Wieder haben die Lateinschülerinnen und -schüler des Jahrgang 11 den Lateinunterricht nutzen können, um ein Latinum zu erlangen.

Vetera castra – „altes Lager“ – so lautete in der Antike der Name des römischen Lagers, das sich beim heutigen Xanten befand. In den dortigen archäologischen Park führte eine Latein-Exkursion des Jahrgangs 7 am 11.07.2022.