Physik
Physik
Der Beitrag der Physik liegt im Erlernen des genauen Beobachtens von Naturphänomenen und im „Verstehen“ ihrer Ursachen, sowie der Schaffung von Zugängen zu Gesetzmäßigkeiten hinter den Phänomenen. Mit zunehmendem Alter der Schüler finden dann auch mehr und mehr experimentelle Methoden und physikalische Auswerte- und Visualisierungstechniken Eingang in den Unterricht.
Der Physikunterricht eröffnet einen forschenden Blick auf die Welt, auch durch die Modellierung natürlicher und technischer Prozesse. Deutlich wird dies besonders beim Thema Energie, das sich wie ein roter Faden durch den Lehrplan zieht. Wir untersuchen Energieformen, deren Umwandlungsprozesse, erstellen Energiebilanzen und eröffnen damit den Schülerinnen und Schülern auf solider Basis eine Beteiligung an gesellschaftlich aktuellen Diskussionen.
Auch die technischen Grundlagen unserer Informationstechnologie finden in der Physik ihren Platz, so sind z.B. Halbleiter oder auch die optische Polarisation fest verankerte Themenfelder mit hohem, aktuellem Bezug, man denke nur an Solarzellen und jede Form von Displays.
Insbesondere im Bereich der Oberstufe werden auch berufliche Tätigkeitsfelder mit physikalischem Bezug thematisiert, um den Schülerinnen und Schülern vor Ort Einblicke in physikalischen Arbeiten zu geben, z.B. im Labor für elektrische Energieversorgung und Hochspannung an der Hochschule Osnabrück.
„Uns reicht es nicht, Technik nur zu nutzen oder Naturphänomene zu erleben, wie schauen explorierend auf und hinter die Dinge, suchen Strukturen, entwickeln Erklärungsmodelle, rechnen mit Naturgesetzen, haben wieder und wieder Fragen und verlieren dabei nicht unser Staunen über die Welt.“ Ni 2019
Lehrkräfte im Fach Physik
Fr. Döscher-Bergmann, Fr. Glose, Fr. Dr. Haardiek, Hr. Hohaus, Hr. Dr. Möller, Hr. Nientiedt (komm. Fachleitung), Hr. Dr. Schnebel, Hr. Solbach, Hr. Troß, Fr. Wiggelinghoff
Themenaufteilung
Die Themen der Physik von Klasse 5 bis 13 haben wir in einem Diagramm zusammengefasst, das hier verlinkt ist.
Impressionen aus dem Physik-LK (Abi 2021)
Praktische Physik im Homeschooling: Bau einer Lochkamera

Im Rahmen des Homeschoolings im letzten Schuljahr hatten die Schüler der Klasse 5d die Aufgabe, eine Lochkamera zu bauen und ihr konkretes Vorgehen bzw. das Endprodukt fotographisch festzuhalten. Die Ergebnisse waren sehenswert!