Politik-Wirtschaft

Lehrkräfte im Fach Politik-Wirtschaft

Hr. Ehrenforth, Fr. Fuhren, Hr. Gerigk, Fr. Herkenhoff, Hr. Küdde (Fachobmann), Hr. Moersheim, Fr. Walender

Unterricht

Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft beginnt im 8. Schuljahr und umfasst zwei Wochenstunden in den Jahrgängen 8-10. In der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach dreistündig unterrichtet, wobei ein Drittel des Unterrichts für die Studien- und Berufsorientierung reserviert ist. Auch das Betriebspraktikum wird in diesem Rahmen vor- und nachbereitet. In der sich anschließenden Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) kann Politik-Wirtschaft sowohl als Kurs auf erhöhtem Niveau als auch auf grundlegendem Niveau und als Prüfungsfach gewählt werden.

Räumlichkeiten

Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft findet in der Regel im Fachraum Politik (D 09) statt. Im Raum befindet sich sowohl ein Bereich für die Arbeit im Plenum („das Parlament”) als auch ein Bereich, in dem in Gruppen gearbeitet werden kann, ohne erst Stühle und Tische verrücken zu müssen. Darüber hinaus bietet der Raum eine aktuelle technische Ausstattung.

Themen und Inhalte

Schuljahrgang 8:

1. Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich
2. Konsumentscheidungen Jugendlicher

Schuljahrgang 9:

1. Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
2. Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung

Schuljahrgang 10:

1. Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
2. Europäische Union

Schuljahrgang 11:

1. Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
2. Globale politische und ökonomische Prozesse
3. Berufs- und Studienorientierung

Schuljahrgang 12:

1. Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
2. Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Schuljahrgang 13:

1. Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
2. Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

Lehrbücher

8. Jahrgang:
Politik & Co. 1, Politik Wirtschaft, Gymnasium Niedersachsen, C. C. Buchner Verlag, 2019. (ISBN: 978-3-661-71070-9)

9. und 10. Jahrgang:
Politik & Co. 2, Politik Wirtschaft, Gymnasium Niedersachsen, C. C. Buchner Verlag, 2021. (ISBN: 978-3-661-71071-6)

11. Jahrgang:
Kolleg Politik und Wirtschaft Niedersachsen: Einführungsphase, C. C. Buchner Verlag 2018. (ISBN: 978-3-661-72051-7)

12. Jahrgang:
Kolleg Politik und Wirtschaft Niedersachsen: Qualifikationsphase 12 (erhöhtes Anforderungsniveau), C. C. Buchner Verlag 2018. (ISBN: 978-3-661-72052-4)
oder
Kolleg Politik und Wirtschaft Niedersachsen: Qualifikationsphase 12 (grundlegendes Anforderungsniveau), C. C. Buchner Verlag 2018. (ISBN: 978-3-661-72066-1)

13. Jahrgang:
Politik – Wirtschaft, Qualifikationsphase 13 (erhöhtes und grundlegendes Anforderungsniveau), C. C. Buchner Verlag, 2020. (ISBN: 978-3-661-72053-1)

Dritte von 101!

Einen ausgezeichneten dritten Platz erreichte das Team „Monke“ des Gymnasiums Bad Iburg beim aktuellen Durchgang des Planspiel Börse. Die Preisverleihung erfolgte nun durch Herrn Labude von der Sparkasse Osnabrück. Er sprach den Schülern Jason Koltman, Lukas Dreier und Dennis Ehrlich seine Glückwünsche aus und überreichte das Preisgeld in Höhe von 150 Euro für die Schülergruppe und 50 Euro für die Schule.

EU-Projekttag

Am 14.06.2021 besuchte der Bad Iburger Bundestagsabgeordnete Matthias Seestern-Pauly (FDP) das Gymnasium Bad Iburg und diskutierte dort mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10d.

D & D #Demokratie und Du

Im Rahmen von zwei aufeinander aufbauenden Projekttagen durch die unabhängige und gemeinnützige Denkwerkstatt EUROSOC#DIGITAL haben sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 mit dem Thema „Demokratie und Partizipationsmöglichkeiten“ auseinandergesetzt. 

Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Ein Expertenbesuch in den Kursen Politik-Wirtschaft auf erhöhtem Niveau des Jahrgangs 13

Am 20. Januar und 9. Februar besuchte der Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Jan Hendrik Wernsing, die beiden Politik-Wirtschaft-Kurse des Jahrgangs 13 von Frau Walender und Herrn Gerigk.

23. Mai: EU-Projekttag

Die EU steht aktuell vor vielen Herausforderungen. Den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 bot sich nun die Gelegenheit, dies mit einem Bundestagsabgeordneten zu diskutieren.

Reinhold Hilbers am GBI

Am 26.08.2022 besuchte der Finanzminister Niedersachsens Reinhold Hilbers (CDU) das Gymnasium Bad Iburg im Rahmen des „GBI-Europaforums“, um mit Schülerinnen und Schülern des 13. Jahrgangs über aktuelle politische Fragen zu sprechen. 

EU-Projekttag „Demokratie und Du“

Am 22.02.2023 fand für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 ein EU-Projekttag statt.