Philosophie
Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.):
„Durch das Staunen haben die Menschen jetzt wie auch zuerst zu philosophieren begonnen.“
„Irgendwann einmal verspürt jeder einen gewissen Impuls. Gewöhnlich taucht er als ein Gefühl, als ein Staunen oder als Beunruhigung auf, und oft genug verwandelt er sich in eine vage, aber anregende Frage: Dauern Raum und Zeit immer fort? Was ist, wenn es keinen Gott gibt? Was, wenn es einen gibt? Bin ich wahrhaft frei? Ist jemals etwas wirklich richtig oder falsch? Gibt es absolute Wahrheiten? Gibt es wirklich so etwas wie gute Kunst? Und natürlich: Was ist der Sinn des Lebens? Gerade darin liegt ein Impuls für philosophische Tätigkeit. Mit dem Staunen beginnt die Philosophie, sagt Aristoteles.“
(Jay F. ROSENBERG: Philosophieren – ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt a.M. 62009, S. 16f)
Warum ist Philosophie so wichtig?
Philosophie bedeutet „Liebe zur Weisheit“ (von griech. philía = Liebe und sophía = Weisheit). Ein Philosoph ist jemand, der mit vorletzten Antworten nicht zufrieden ist, sondern einer, der immer weiter fragt, der über die Erkenntnisse der Wissenschaft hinaus nach Wissen sucht. Auf diese Weise können wir uns mit Hilfe des menschlichen Verstandes mit dem Wesen der Dinge auseinandersetzen und uns mit den Grundsätzen von dem beschäftigen, was uns umgibt:
- Gibt es sicheres Wissen?
- Ist die Welt so beschaffen, wie wir sie wahrnehmen?
- Woher kommt der Mensch und wie ist seine Rolle auf der Welt?
- Gibt es einen freien Willen?
Philosophie war schon immer etwas, was den Menschen angetrieben hat. Aber insbesondere auch in der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung unsere Welt wandelt, in der uns Technik immer neue Möglichkeiten schafft und uns vor Herausforderungen stellt, ist sie von immenser Bedeutung, um sowohl damit verbundene Chancen als auch Risiken zu hinterfragen. Beispiele sind:
- Kann künstliche Intelligenz ein Bewusstsein erlangen?
- Wie stark darf ein Staat seine Bürger überwachen und kontrollieren?
- Inwiefern sollten wir Lebewesen verändern, Leben verlängern oder Leben beenden?
- Welchen Teil unserer Freiheit sollten wir für unsere Sicherheit aufgeben?
Die philosophische Perspektive hilft uns dabei, mit derartigen Fragen verschiedenste Themenbereiche der Natur- und Geisteswissenschaften im Hinblick auf ihre aktuellen Entwicklungen zu untersuchen und Handlungsanweisungen für unser Leben heute und in Zukunft zu diskutieren.
Wie sieht Philosophieunterricht konkret aus?
Im Philosophieunterricht wird viel diskutiert und gründlich nachgedacht. Es geht darum, eine begründete Meinung zu einer bestimmten Frage zu entwickeln – und dazu ist es wichtig, nicht nur Phrasen daherzureden, sondern seinen Standpunkt mit guten Argumenten zu vertreten. Solche finden wir natürlich auch schon bei anderen klugen Menschen, die über die jeweilige Frage gründlich nachgedacht haben, und deshalb lesen wir im Unterricht auch Texte von berühmten Philosophen. Dabei ist es nicht unser Ziel, rein historisch verschiedene Positionen aufzuzeigen, sondern es sind die konkreten Fragen, die uns antreiben und daher im Mittelpunkt stehen.
Wir philosophieren im Unterricht in gemeinsamen Diskussionen, beim Schreiben eigener Texte oder im Gedankenaustausch in der Kleingruppe. Dazu können beispielsweise auch Spielfilme analysiert oder Dokumentarfilme zu Rate gezogen werden; Experten aus den angrenzenden Fachdisziplinen werden befragt und auch Recherchen im Internet oder in der Schulbibliothek sind oft unabdingbar für wichtige Hintergrundinformationen. Ebenso können Exkursionen zu Ausstellungen durchgeführt werden.
Philosophie am Gymnasium Bad Iburg
Bei uns wird Philosophie ab dem 11. Jahrgang unterrichtet. Das Fach kann als Ersatz für den Religionsunterricht gewählt werden, aber auch parallel dazu. Philosophie kann schriftlich als Leistungskurs in einem fünfstündigen Kurs gewählt werden sowie als mündliches Abiturfach (P5) oder als„Abdecker“-Fach jeweils in einem dreistündigen Kurs. In der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10) gibt es das Fach „Werte und Normen“ als Ersatzfach für den Religionsunterricht. Die Themenschwerpunkte für die Einführungs- und Qualifikationsphase in Philosophie sind:
- Was können wir wissen? – Erkenntnistheorie
- Wie sollten wir handeln? – Ethik
- Was ist der Mensch? – Anthropologie
Unser Schulcurriculum Philosophie finden Sie hier. (neue Datei wird hinterlegt)
Lehrkräfte für das Fach Philosophie
u.a. Fr. Clemens, Fr. Dr. Haardiek (kommissarische Fachschaftsleitung), Fr. Kölling, Hr. Dr. Schmidt