Mathematik
Das Fach
Vorrangiges Ziel des Mathematikunterrichts ist der Erwerb und die Beherrschung einer gesicherten mathematischen Grundbildung. Darüber hinaus ermöglicht das Fach Mathematik den Schülerinnen und Schülern, eine zeitgemäße Allgemeinbildung zu erwerben, indem sie in der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen die Mathematik als ein nützliches und brauchbares Werkzeug zur Beschreibung von Phänomen in vielen Bereichen erleben.
Sowohl im Kerncurriculum als auch im Unterricht erfolgt zunehmend eine Fokussierung auf den Erwerb zentraler prozessbezogener Kompetenzen: Schülerinnen und Schüler sollen u.a. Probleme mit den Werkzeugen der Mathematik lösen, mathematisch argumentieren und ihre Ideen in der Gruppe kommunizieren. Zu erlernen ist dies aber nur an konkreten mathematischen Inhalten.
Durch einen altersgemäßen Einsatz digitaler Medien (CAS, dynamische Geometriesoftware, Tabellenkalkulation) werden die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Lernen in realitätsbezogenen Kontexten und zu offenen Fragestellungen angeregt.
Lehrkräfte im Fach Mathematik
Hr. Baumelt, Fr. Braak, Fr. Döscher-Bergmann, Fr. Dr. Freytag-Grunert, Fr. Gose, Fr. Hörnschemeyer, Hr. Höving, Fr. Kuhfuß, Hr. Meijer, Hr. Dr. Möller, Hr. Nientiedt, Fr. Ramm, Fr. Schilberg, Fr. Tovar, Hr. Uhlenberg, Fr. Wiggelinghoff.
Unterricht
Lehrmaterialien
Am Gymnasium Bad Iburg arbeiten wir in allen Jahrgängen mit dem Lehrwerk Lambacher Schweizer, Mathematik für Gymnasien, aus dem Klettverlag. In den Jahrgängen 5 – 8 wird das Lehrwerk durch den Einsatz der entsprechenden Arbeitshefte ergänzt.
In der Jahrgangsstufe 7 erfolgt die Einführung eines CAS-Systems, des TI-Nspire CX II-T CAS.
Weiterführende Informationen erhält man:
https://education.ti.com/de/products/calculators/graphing-calculators/ti-nspire-cx-ii-cx-ii-cas
Ausbringung des Faches (Stundentafel 1)
In der Unter- und Mittelstufe wird das Fach Mathematik in der Regel vierstündig unterrichtet. Eine Ausnahme bildet hier der Jahrgang 9, in dem das Fach Mathematik dreistündig unterrichtet wird.
In der Einführungsphase wird das Fach Mathematik dreistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase hängt die Stundenzahl von der individuellen Wahl der Schülerinnen und Schüler ab. Im Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau wird dreistündig, im Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau wird fünfstündig unterrichtet.
Übersicht der thematischen Schwerpunkte
Jahrgang | Thematische Schwerpunkte |
5 | natürliche Zahlen und Größen Körper und Figuren Rechnen mit natürlichen Zahlen Flächen und Rauminhalte Brüche und Dezimalbrüche |
6 | Teilbarkeit Addieren und Subtrahieren von Brüchen und Dezimalbrüchen Kreis und Winkel Abbildungen und Symmetrien Multiplizieren und Dividieren von Brüchen und Dezimalbrüchen Daten |
7 | Dreiecksgeometrie Zuordnungen Prozente und Zinsen rationale Zahlen relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten elementare Termumformungen |
8 | elementare Termumformungen Terme und Gleichungen lineare Funktionen mehrstufige Zufallsexperimente Flächeninhalte und Volumina Systeme linearer Gleichungen |
9 | reelle Zahlen Daten und Zufall quadratische Funktionen und Gleichungen Strahlensätze Satzgruppe des Pythagoras Trigonometrie – Berechnung an Dreiecken |
10 | Potenzen Kreis- und Körperberechnungen Exponentialfunktionen und Wachstumsprozesse trigonometrische Funktionen Grenzprozesse |
11 (Einführungsphase) |
beschreibende Statistik Funktionen, insbesondere Potenzfunktionen ganzrationale Funktionen und ihre Graphen Ableitung – Differenzialrechnung Untersuchen von Funktionen |
12/13, grundlegendes Niveau (Qualifikationsphase) |
Lernbereiche Analysis: Kurvenanpassung mit ganzrationalen Funktionen Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung Die e-Funktion Lernbereich Analytische Geometrie: Raumanschauung und Koordinatisierung Lernbereich Wahrscheinlichkeitsrechnung: Daten und Zufall |
12/13, erhöhtes Niveau (Qualifikationsphase) |
Lernbereiche Analysis: Kurvenanpassung und Funktionenscharen Wachstumsmodell – Exponentialfunktionen Von der Änderung zum Bestand - Integralrechnung Lernbereich Analytische Geometrie: Raumanschauung und Koordinatisierung Lernbereich Wahrscheinlichkeitsrechnung: Daten und Zufall |
Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren im Fach Mathematik
In der Unter- und Mittelstufe werden pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben. Eine Ausnahme stellt der Jahrgang 9 dar, in dem Mathematik nur dreistündig unterrichtet wird und auch nur drei Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben werden.
In der Einführungsphase werden pro Schuljahr drei Klausuren geschrieben. Die Verteilung auf die Schulhalbjahre ist abhängig von der Länge des ersten Halbjahres.
Die Anzahl und Dauer der Klausuren in der Qualifikationsphase ist abhängig von der individuellen Wahl der Schülerin/des Schülers.
Leistungsbewertung
Im Kerncurriculum Sek. I ist festgelegt, dass eine schriftliche Lernkontrolle in der Regel mit „ausreichend“ oder besser zu bewertet wird, wenn mindestens die Hälfte der erwarteten Leistungen erbracht wurde. Der für „sehr gut“ bis „ausreichend“ vorgesehene Bereich sollte in annähernd gleich große Intervalle unterteilt werden. Liegt weniger als ein Fünftel der erwarteten Gesamtleistung vor, ist die schriftliche Lernkontrolle in der Regel mit „ungenügend“ zu bewerten.
Die Ergebnisse schriftlicher Lernkontrollen und die sonstigen Leistungen, die sich aus mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zusammensetzen, gehen zu etwa gleichen Teilen in die Zeugnisnote ein.
In der Einführungs- und Qualifikationsphase gehen die Noten aus den Klausuren und die Bewertung der sonstigen Leistungen gleichwertig (also je mit 50%) in die Gesamtnote ein. Dabei ist nicht entscheidend, wie viele Klausuren geschrieben wurden. In der Qualifikationsphase ist bei der Klausurkonzeption darauf zu achten, dass auch Aufgaben angeboten werden, die, wie in der zentralen Prüfung, ohne den Einsatz von Hilfsmitteln zu bearbeiten sind.
Vorgaben
Kerncurriculum Sek. I
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ma_gym_si_kc_druck.pdf
Kerncurriculum Sek. II
https://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ma_go_kc_druck_2018.pdf
Bildungsstandards im Fach Mathematik
Zentralabiturvorgaben
https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2021/14MathematikHinweise2021_neu.pdf
Operatorenliste
https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2022/MA_Abi_Operatoren_ab2021_neu.pdf
CAS-Fähigkeiten
https://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/mathe/cas-faehigkeiten.pdf
Wettbewerbe
Die Fachschaft Mathematik bietet interessierten Schülerinnen und Schülern regelmäßig die Teilnahme an einer Reihe von Wettbewerben an:
Känguruwettbewerb

Der Känguruwettbewerb der Mathematik ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit. Der Wettbewerb findet jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern statt. Es ist ein Einzelwettbewerb, bei dem die Schülerinnen und Schüler 24 bis 30 Aufgaben, je nach Altersstufe, in 75 Minuten lösen müssen. Die interessanten Aufgaben sollen die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und fördern die selbständige Arbeit. In Deutschland (und auch an unserer Schule) ist es ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: sie sind von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen.
Osnabrücker Mathematikolympiade

Die Osnabrücker Mathematikolympiade (OMO) ist ein Wettbewerb für die Gymnasien und einigen Gesamtschulen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück, der 2020 sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum feiern wird. Rotierend wird der Wettbewerb an einer der teilnehmenden Schulen ausgetragen, 2007 und auch 2019 hatte das GBI die Ehre, den Wettbewerb zu organisieren. In der Jahrgangsstufe 5/6 werden zunächst mathematische Knobelaufgaben im Team gelöst, daran schließt sich ein sportlicher Wettbewerb an. In der Altersklasse 7-10 werden ebenso zunächst Aufgaben im Team gelöst. In einer zweiten Runde müssen die bestens Teams nochmals Aufgaben bearbeiten und vor dem Publikum präsentieren. Der Wettbewerb endet mit der Pokalübergabe und Prämierung der besten Teams.
https://www.sfz-os.de/index.php/veranstaltungen/mathematik-olympiade
Lange Nacht der Mathematik

Der jedes Jahr im November über das Internet angebotene Wettbewerb Lange Nacht der Mathematik verbindet zu nächtlicher Stunde Spaß und Herausforderung in besonderer Weise. In Jahrgangsstufenteams müssen drei Runden absolviert werden: zunächst zwei Runden mit je 10 Aufgaben als Gruppenwettbewerb. Erst wenn alle zehn Aufgaben gelöst sind, kann der Jubel „Wir sind eine Runde weiter“ in der Schule ausbrechen. Erst in der dritten Runde müssen sämtliche Lösungswege an die zentral organisierende Schule in Neumünster gesendet werden. Meist erfolgt dies erst in den frühen Morgenstunden Die Aufgaben werden dort korrigiert und bewertet. Der Wettbewerb raubt den Schülerinnen und Schülern, manchmal auch den betreuenden Kolleginnen und Kollegen ganz sicher den Schlaf, und manchmal auch die Nerven, wenn eine Lösung immer noch nicht passt.
Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern alle zwei Jahre die Teilnahme an diesem Wettbewerb, die letzte lange Nacht fand vom 22. auf den 23. November 2019 für etwa 80 knobelbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 – 11 statt.
Mathematik-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für alle Mathematikbegeisterten von Klasse 3 – 13, der in mehreren Runden durchgeführt wird. Bei der Mathematikolympiade haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Anspruchsvolle Aufgaben fördern logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die niedersächsische Mathematik Olympiade beginnt jeweils mit einer "Hausaufgaben-Runde" (Runde 1, zu Beginn des Schuljahres). Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler messen sich anschließend in einer schriftlichen Klausur (2. Runde, November). Aus den besten Absolventen werden dann einzelne Teilnehmerinnen oder Teilnehmer zur Landesrunde nach Göttingen (3. Runde, Februar) eingeladen. Dort erfolgreiche Schülerinnen und Schüler können dann zur Bundesrunde eingeladen werden.

Am 17. März 2022 fand der Känguru-Wettbewerb 2022 statt, am 18. Mai konnten die Preise an die besonders erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer übegeben werden.

Das lange Warten hatte ein Ende. Nach dreijähriger Corona-Pause konnte die 25. Osnabrücker Mathematik Olympiade endlich am 30.06.2022 am Ratsgymnasium Osnabrück stattfinden.

Die 62. Mathe-Olympiade startet mit dem Beginn dieses Schuljahres. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 - 13.

Nach einer längeren Pause konnten wir vom 18. auf den 19. November endlich wieder eine ganze Nacht lang durchknobeln. Die Lange Nacht der Mathematik 2022 hat viel Spaß gemacht!

Im Rahmen dieser Fragestellung erarbeiteten die SchülerInnen der Klasse 5b in einer Geometrieeinheit die Grundbegriffe Ecke - Kante - Fläche.

Ganz bescheiden und demütig reihten sich Maxim Malafeev (10c) und Felix Grüning (11b) am Wochenende des 24. und 25. Februars 2023 in die Riege der weltweit bedeutendsten Mathematiker David Hilbert und Carl-Friedrich Gauß ein.

Am 20.04. ging es für 12 hochmotivierte und gut gestärkte Knobelexperten zur Angelaschule nach Osnabrück, wo sie bei der 26. Osnabrücker Mathematik Olympiade mit insgesamt 40 weiteren Teams schwierige Mathematikaufgaben lösen durften.