Kunst

Wir lieben Bilder. Das Fach Kunst ist im Fächerkanon das einzige Fach, das sich intensiv mit dem Kommunikationsmittel Bild auseinandersetzt. Unsere Aufgabe ist es das Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen der Schülerinnen und Schüler anzuregen, zu entwickeln und zu erweitern sowie ästhetisches Denken und Handeln auszubilden. Dafür zeichnen, drucken, malen wir mit den Schülern, schneiden, kleben, collagieren, wir fotografieren, filmen, formen, wir bauen, falten und kolorieren.
Im Theorieunterricht wollen wir gemeinsam mit Schülern über Bilder staunen und reden, ihre Wirkmechanismen kennen- und verstehen lernen und sie zum Anlass für eigene Gestaltungslösungen nehmen.
Lehrkräfte im Fach Kunst:
Sonja Brockschmidt, Anja Eilers, Dana Gose, Johanna Graumann, Caroline Kuhfuß, Mavisen Melek-Nienhaber, Jacqueline Schilberg
Kunst am GBI

Im praktischen Unterricht geht es darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu vorgegebenen Aufgaben ihre Wahrnehmungen, Empfindungen, Erfahrungen und Vorstellungen gestalterisch angemessen und selbständig in Bilder umsetzen.
Im Theorieunterricht erhalten unsere Schülerinnen und Schüler eine intensive Schulung im Lesen von Bildern.
Der Unterricht in den Klassen 5 bis 10 sowie in der Einführungsphase 11 bereitet darauf vor, den musisch-künstlerischen Schwerpunkt in der Qualifikationsphase, den wir kontinuierlich anbieten, wählen und erfolgreich abschließen zu können.
Einen Überblick über exemplarische Schülerarbeiten zu verschiedenen Themen und Techniken sehen Sie hier:
-
Jahrgang 5/6:
Grafik:
Federzeichnungen für ein Bilderbuch
Porträts im Komplementärkontrast (Collage mit Folienzeichnung)
Inszenierte fotografische Selbstporträts
Fantastische Räume:
Kammer des Schreckens im Schuhkarton -
Jahrgang 7/8:
Fotosequenz:
Lego Fotostory "Warum ich zu spät gekommen bin ..."
Objektdarstellung:
Frühstücksstillleben (Bleistiftzeichung)
Druckgrafik
Perspektive:
Straßenflucht
Plastiken:
Grimassen (Kleinplastiken aus Ton) -
Jahrgang 9/10:
Landschaft
Ausblicke Bad Iburg (Kohlezeichnung)
Landschaft (Malerei)
Kommunikationsdesign
Werbeplakat (Computergrafik mit eigener Fotografie)
Veranstaltungsplakat (Scherenschnitt)
Produktdesign
„Vom Sneaker zum Speaker“ (Buntstift-/Kreidezeichnung)
Figürliches Zeichnen
Porträts mit Spiegel (Bleistiftzeichnung)
Figürliche Umsetzung einer Redewendung
Architektur
Gedichtverfilmung -
Jahrgang 11:
Bildzitate
Licht-/Schattenwirkung (Graukreide-Zeichnung)
Unterwegs zur Kunst: Ausstellungsbesuche, Exkursionen

Insbesondere mit Schülern der Qualifikationsphase und der Oberstufe versuchen wir regionale und überregionale Museen zu besuchen, um Kunstwerke im Original zu sehen, z.B. Köln, Hamburg oder Münster.
Kunst auf erhöhtem Niveau am GBI

Mit Stolz und Freude bieten wir am GBI traditionell immer mindestens einen Kurs auf erhöhtem Niveau. Mit Leidenschaft und Muße entstehen hier außergewöhnliche und tolle praktische Ergebnisse, wie die letzten Jahre zeigen:
Bilder der Vergänglichkeit (Acrylmalerei, Pastellkreidezeichnung)
Plakat:
Märchen-Plakate im Scherenschnitt
Filmplakate im Scherenschnitt
Projekte, Ausstellungen und Wettbewerbe: "Bunt statt blau"

GBI-Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben und Projekten teil, z.B. an dem bundesweitem Plakatwettbewerb „Bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ der Krankenkasse DAK.
Projekte, Ausstellungen und Wettbewerbe: LAGA

Seit 2018 freuen wir uns über Projekte angeregt und finanziert von der LaGa-Leitung Bad Iburg und deren Ehrenamtlichen. Startpunkt dafür war 2018 ein Land Art Projekt, das die Schüler/innen unserer beiden Kunst-Leistungskurse unter der Leitung der Künstlerin Barbara Jamin-Sassmannshausen für die LaGa-Ausstellung realisierten (Abb. 1).
Im Rahmen der Begabtenförderung gestalteten 2019 Schüler/innen der Jahrgangstufen 9 bis 11 unter Leitung von Anja Eilers und Bernd Obernüfemann eine Holzskulptur (Abb. 2), die auf dem ehemaligen LaGa-Gelände ausgestellt ist.
Künstlerisches Seminarfach "Graffiti und Street Art"

Ein Jahr beschäftigten sich die Schülerinnen des Seminarfachs „Graffiti und Street Art“ unter der Leitung von Frau Kuhfuß praktisch sowie theoretisch mit verschiedenen Street-Art-Künstlern und Techniken. Dabei entstanden u.a. Tape Art Werke im Schulgebäude, Porträts in Stenciltechnik sowie praktische Seminararbeiten zum Thema „Umweltkunst“.
Im dritten Semester lag nun der Schwerpunkt auf dem gestalterischen Entwurf und die praktische Umsetzung eines Graffitis zusammen mit dem J-Team des TuS Glane für die Tribünenrückwand des Sportvereins. Es hieß, eine 30m lange und 2,5m hohe Wandfläche mit dynamischen Sportmotiven und Schriftgestaltung passend zum Verein zu entwerfen. Jede Schülerin fertigte digital einen Entwurf für die Wandgestaltung auf einem Schul-iPad an. Aus diesen 17 entstandenen Arbeiten setzte sich unter den Schülerinnen des Seminarfachs sowie unter den jugendlichen Vereinsmitgliedern und den Vorstandsverantwortlichen der Entwurf der Schülerin Hai My Ngo durch.