Geschichte
"Geschichte ist uns die Erneuerung, um die wir nicht nur wissen, sondern aus der wir leben."
(Karl Jaspers)
Aus diesen, von dem deutschen Philosophen Karl Theodor Jaspers 1949 formulierten Anspruch lässt sich das auch heute noch gültige Geschichtsverständnis erklären. Entsprechend wird der Bildungsbeitrag des Faches Geschichte im Kerncurriculum festgeschrieben:
Der Geschichtsunterricht „dient der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und zielt damit auf Problemlagen ab, wie sie die Lebenswelt der Gegenwart stets aufs Neue hervorbringt. Historisches Denken zeigt sich in der Fähigkeit zur Untersuchung, Klärung und Darstellung geschichtlicher Phänomene und zur Deutung von Zusammenhängen und Zeitverläufen.“
(Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum Geschichte Oberstufe, Hannover 2017, S. 5)
Lehrkräfte im Fach Geschichte:
Hr. Böttcher, Fr. Buch, Hr. Ehrenforth, Hr. Hehmann, Fr. Korb, Hr. Küdde, Fr. Leonhard, Fr. Lücking, Hr. Moersheim, Hr. Müller (komm. Obmann), Hr. Obermeyer, Fr. Ca. Schneider, Fr. Chr. Schneider, Fr. Schulke-Brensing und Fr. Suttorp.
Wir arbeiten mit:
Jg. 5 - 10: Forum Geschichte (Cornelsen-Verlag)
Jg. 11 Kurshefte Geschichte - Gesamtband Niedersachsen Einführungsphase (Cornelsen-Verlag)
Unter- und Mittelstufe:
Am Gymnasium Bad Iburg wird das Fach Geschichte entsprechend der Vorgaben der landesweit einheitlichen Stundentafeln ausgebracht:
Jg. 5, 6, 10: jeweils zwei Wochenstunden
Jg. 7, 8, 9: eine Wochenstunde
Oberstufe:
In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) wird das Fach Geschichte entsprechend der landesweit einheitlichen Stundentafeln durchgehend zweistündig ausgebracht.
In der Qualifikationsphase bietet das Gymnasium Bad Iburg sowohl fünfstündige Kurse auf erhöhtem Niveau als auch dreistündige Kurse auf grundlegendem Niveau an.
Das Gymnasium Bad Iburg verfügt über das gesellschaftswissenschaftliche Profil mit Geschichte als erstem Schwerpunktfach.
Schuleigene Arbeitspläne
Hintergründe der Migration

Geschichtliche Oberbegriffe sind manchmal schwer mit der Gegenwart in Verbindung zu bringen. Dabei half ein Vortrag von Prof. Dr. Jochen Oltmer der Universität Osnabrück am 6.7.2022.