Sekretariat: Tel.: 05403/73150

Mit Erdkunde über den Tellerrand schauen: In einer immer herausfordernderen und komplexeren Welt bietet das Fach Erdkunde in einzigartiger Weise die Möglichkeit, größere Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für Problemstellungen in Betracht zu ziehen. Unter Verwendung einer Vielfalt an spannenden Medien und Methoden geht es dabei neben der klassischen räumlichen Orientierung um aktuelle wie zukunftsweisende Fragen etwa einer nachhaltigeren Lebensweise (z.B. beim Einkaufsverhalten) oder des Klimawandels.  

 

Lehrkräfte im Fach Erdkunde

Hr. Brand, Hr. Franke, Hr. Gerigk, Hr. Höving, Fr. Schilberg, Fr. Steven-Baumann, Fr. Tovar, Hr. Klaus Westenberg-Riedemann (Fachobmann)

 

Erdkundeunterricht

Der Erdkundeunterricht am GBI wird momentan folgendermaßen ausgebracht:

  • Jahrgang 5: zweistündig (ganzjährig)
  • Jahrgang 6: einstündig (ganzjährig)
  • Jahrgang 7: zweistündig (ganzjährig)
  • Jahrgang 8: zweistündig (epochal)
  • Jahrgang 9: zweistündig (ganzjährig)
  • Jahrgang 10: zweistündig (epochal)
  • Jahrgang 11: zweistündig (epochal)
  • Qualifikationsphase: je nach Kursart sowohl dreistündig (Kurse auf grundlegendem Niveau) als auch fünfstündig (Kurse auf erhöhtem Niveau)

Kernthemen nach Jahrgängen:

  • Jahrgang 5:     Orientierung im Raum; Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen
  • Jahrgang 6:     Formende Kräfte der Natur
  • Jahrgang 7:     Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate; Zukunftsraum Weltmeere
  • Jahrgang 8:     Städte im Wandel
  • Jahrgang 9:     Regionale Prozesse und Strukturen; Räumliche Disparitäten
  • Jahrgang 10:   Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
  • Jahrgang 11:   Nachhaltigkeit in der Raumnutzung und -entwicklung
  • Qualifikationsphase: Raummodul 1 „Deutschland in Europa“ sowie zwei weitere, in jedem Abiturdurchgang wechselnde Raummodule (vgl. jeweilige „Hinweise zur Abiturprüfung“ unter www.nibis.de ), alle Fachmodule (vgl. KC SII)

Eingeführte Lehrwerke und Arbeitsmaterialien:

  • Jahrgang 5 bis 10: Seydlitz Erdkunde – Aktuelle Ausgabe für Gymnasien in Nds. G9
  • Jahrgang 11: Seydlitz Erdkunde – Ausgabe 2017 für die Einführungsphase in Nds.
  • Qualifikationsphase: Themenbände nach Vorgaben durch die Unterrichtenden in Abhängigkeit von den jeweils relevanten Raummodulen
  • Atlanten: Haack Weltatlas (Ausgabe ab 2015; eingeführter Schulatlas zur Anschaffung) sowie Diercke Weltatlas (Ausgabe ab 2015)
  • Die Atlanten werden flexibel eingesetzt und sind in der Schule jeweils in Klassensätzen vorrätig, so dass eine Mitnahme der eigenen Exemplare durch die Schülerinnen und Schüler nicht nötig ist!

Leistungsbewertung:

In den Jahrgängen 5 bis 11 wird im Fach Erdkunde jeweils eine Klassenarbeit bzw. Klausur pro Halbjahr geschrieben, deren Ergebnis immer ein Drittel der Gesamtnote ausmacht. Die übrigen zwei Drittel ergeben sich aus der sogenannten Sonstigen Mitarbeit, welche unter anderem zu einem Großteil aus der mündlichen Leistung im Unterricht besteht. In der Qualifikationsphase variieren Anzahl, Länge und Gewichtung der Klausuren je nach Kursart und Halbjahr.

Unterrichtsorte:

Der Erdkundeunterricht wird, soweit möglich, in einem der beiden Fachräume am GBI ausgebracht. Falls diese belegt sind, wird der Fachunterricht alternativ im Klassenraum erteilt. Da das Fach Erdkunde auch die Möglichkeiten der originalen Begegnung nutzt, finden in verschiedenen Jahrgängen je nach Umsetzungsmöglichkeiten ergänzend Exkursionen statt.

Amtliche Vorgaben:

Besuch beim Zementwerk Dyckerhoff in Lengerich

Am Montag, dem 12.6.23 begab sich das Seminarfach "Nachhaltige Stadtentwicklung" unter der Leitung von Herrn Franke auf eine außergewöhnliche Exkursion zum Zementwerk Dyckerhoff in Lengerich.

Weiterlesen …