Erdkunde
Alle Menschen dieser Erde leben in der Einen Welt, jedoch in sehr unterschiedlichen Regionen und Lebenssituationen. Auch wir gehören dazu. Im Erdkundeunterricht geht es um die Vielfalt dieser Welt.
Wir erarbeiten an verschiedenen Raumbeispielen, wie einerseits Naturfaktoren diese Räume gestalten und wie andererseits der Mensch durch sein wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln diese Räume prägt. Die gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen beider Grundlagenbereiche stehen ebenso im Zentrum des Erdkundeunterrichts.
Dabei interessieren uns:
- Zusammenhänge auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene
- die komplexen Wirkungsgefüge aller raumrelevanten Faktoren
- problemorientierte Betrachtungen und Bewertungen von raumprägendem Handeln
- zukunftsorientierte, nachhaltige Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten für drängende Fragen unserer Zeit
Topographische Grundkenntnisse sind die Voraussetzung aller Raumbetrachtungen. Sie werden im Zusammenhang mit den Raumuntersuchungen vermittelt, haben jedoch entgegen der weitverbreiteten Meinung in der Öffentlichkeit im modernen Erdkundeunterricht keinen übergeordneten Stellenwert mehr.
Neben der Erarbeitung eines soliden Sachwissens steht das Erlernen methodischer Fähigkeiten mit konkretem Raumbezug im Fokus, wie etwa das Lesen, die Beschreibung und Erläuterung einer Kartendarstellung, die Auswertung von Texten und Diagrammen, die Erstellung und Vorstellung von Präsentationen etc.
Bei all diesen Aspekten kommt den Schülerinnen und Schülern die insbesondere dem Fach Erdkunde innewohnende zusätzliche Verbindung mit Inhalten, Betrachtungs- und Arbeitsweisen verschiedener anderer Fächer und Fachrichtungen zugute, um ihnen einen differenzierten, ganzheitlich angelegten Blick auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu ermöglichen.
Lehrkräfte im Fach Erdkunde
Hr. Brand, Hr. Franke, Hr. Gerigk, Hr. Höving, Fr. Schilberg, Fr. Steven-Baumann, Fr. Tovar, Hr. Klaus Westenberg-Riedemann (Fachobmann), Hr. Dr. Woll
Erdkundler erkunden die Hamburger HafenCity

Am 18.02.20 brachen die drei Oberstufenkurse des GBIs von Herrn Brand, Herrn Westenberg- Riedemann und Herrn Franke auf eine Exkursion in die HafenCity nach Hamburg auf.
In einem geführten Stadtgang durch das Projekt "Kesselhaus" ging es zunächst um die aktuelle und zukünftige Stadtentwicklung der HafenCity.
Besonders die Nachhaltigkeit dieses Projekts wurde ausführlich in den Fokus gerückt. Im zweiten Teil der Exkursion konnten weitere allgemeine städtebauliche Merkmale Hamburgs entdeckt und untersucht werden.
Trotz der angekündigten Sturmflut sind alle Schüler sowie Lehrer trockenen Fußes zurück nach Bad Iburg zurückgekehrt.
Schulsieger des Erdkundewettbewerbs Diercke Wissen 2019 ermittelt

Herzlichen Glückwunsch: Auch in diesem Jahr hat Benjamin Brune (9e) nach dem Gewinn der ersten Stufe des Wettbewerbs Diercke Wissen innerhalb seiner Klasse in der zweiten Stufe im Vergleich mit den anderen Klassensiegerinnen und Klassensiegern unserer Jahrgänge 7 bis 10 ebenso bravourös den Schulsieg errungen. Die weiteren, ebenfalls sehr erfreulichen, Podestplätze gingen an Minh An Ngo (10e) sowie Rocco Geitner (7a).
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs wünschen wir weiterhin viel Freude an geographischen Themen. Darüber hinaus wünschen wir Benjamin, der als Schulsieger nun am Entscheid auf Landesebene teilnimmt, selbstverständlich auch dabei viel Erfolg.