Deutsch

Deutsch

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache, die Menschsein ausmacht, Voraussetzung für Kommunikation und Kultur ist und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt.

Der gymnasiale Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler. In der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bereitet der Unterricht im Sekundarbereich I die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe, aber auch auf den Übergang in einen berufsbezogenen weiteren Bildungsweg vor. Er zielt auf die Entwicklung derjenigen Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zur fachlich sachgerechten, methodisch selbstständigen sowie kreativen Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen befähigen

 

Lehrkräfte im Fach Deutsch

u.a. Fr. Allouis, Fr. Böttcher, Fr. Clemens, Hr. Düring, Hr. Feldkamp, Fr. Fuhren, Fr. Gervelmeyer, Fr. Glose, Hr. Hohaus, Hr. Janßen, Fr. Korte, Fr. Leonhard, Fr. Lücking, Hr. Moersheim, Fr. Norrenbrock, Hr. Schmidke, Fr. Chr. Schneider, Fr. Steven-Baumann, Fr. Tschöpe, Fr. Werner, Fr. Woeller

 

Unterricht

Lehrbücher

Im Deutschunterricht kommen die folgenden Lehrwerke zum Einsatz:

Jahrgang 5: Schöningh, P.A.U.L. D. 5, ISBN 978-3-14-028020-4
Jahrgang 6: Schöningh, P.A.U.L. D. 6, ISBN 978-3-14-028021-1
Jahrgang 7: Schöningh, P.A.U.L. D. 7, ISBN 978-3-14-028022-8
Jahrgang 8: Schöningh, P.A.U.L. D. 8, ISBN 978-3-14-028023-5
Jahrgang 9: Schöningh, P.A.U.L. D. 9, ISBN 978-3-14-028024-2
Jahrgang 10: Schöningh, P.A.U.L. D. 10, ISBN 978-3-14-028025-9
Einführungsphase: Schöningh, P.A.U.L. D. Einführungsphase,  ISBN 978-3-14-028268-0
Qualifikationsphase:  Schöningh, P.A.U.L. D. Oberstufe, ISBN 978-3-14-028261-1

 

Klassenarbeiten und Klausuren

In der Unter- und Mittelstufe werden vier Arbeiten pro Schuljahr geschrieben, die in der Regel einstündig, zunehmend aber auch zweistündig angelegt sind.

In der Einführungsphase werden drei Arbeiten im Schuljahr geschrieben, in der Regel zweistündig. Die Klausuren in der Qualitfikationsphase sind in der Dauer von der individuellen Wahl der Schülerin / des Schülers abhängig, insgesamt werden hier – ohne eine eventuelle Abiturklausur - fünf Klausuren geschrieben.

 

Leistungsbewertung

In der Unter- und Mittelstufe geht die Note aus den schriftlichen Arbeiten zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Die sonstige Mitarbeit macht die andere Hälfte aus.

In der Einführungs- und Qualifikationsphase gehen die Noten aus den schriftlichen Arbeiten je nach Kursart in die Gesamtnote ein. In der Einführungsphase und in den Grundkursen wird nach Anzahl der Klausuren pro Halbjahr unterschieden. Bei zwei Klausuren gehen schriftliche und sonstige Leistungen gleichwertig (also je mit 50%) in die Gesamtnote ein, bei nur einer Klausur geht die schriftliche Note zu einem Drittel in die Gesamtnote ein, die sonstigen Leistungen also mit zwei Dritteln.

Die Leistungskurse zielen eindeutig auf eine rein schriftliche Prüfung im Abitur. Um diese Zielsetzung deutlich zu machen gehen hier die schriftlichen und sonstigen Leistungen immer zur Hälfte in die Gesamtnote ein.

 

Vorgaben

KC Sekundarstufe I

KC Sekundarstufe II

Operatoren

Vorgaben zum Zentralabitur 

Das SG liest vor

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages lasen Mitglieder unseres Schülergremiums den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Glane vor - genauso wie es über eine halbe Million Menschen am 19. November 2021 gemacht haben.

Arno Geiger liest „Unter der Drachenwand“

„Literatur live“ hat nach der Lesung des jungen Autors Tonio Schachinger am 7.10.2021 erneut einen großen Wurf gelandet: Der österreichische Autor Arno Geiger las am 1. Dezember 2021 vormittags vor der Abiturientia 2022 aus seinem preisgekrönten Roman von 2018 „Unter der Drachenwand“, jetzt erschien ein Bericht dazu im Bad Iburger Stadtgespräch.

Radikale Zärtlichkeit auf offener Bühne

Am 14.06.2022 besuchte die freie Journalistin, Kolumnistin, Buchautorin und Moderatorin Şeyda Kurt im PZ des Gymnasiums Bad Iburg und las aus ihrem im April 2021 erschienenen Sachbuch „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“.