Darstellendes Spiel
Das Fach Darstellendes Spiel am GBI

Das Fach Darstellendes Spiel kann am GBI ab Jahrgang 11 belegt und dann fortgeführt im Abitur als Prüfungsfach gewählt werden. Dieses Fach wird zu einem großen Teil praktisch in unserem eigens dafür eingerichteten Theaterraum unterrichtet. Körperarbeit, Stimmtraining und das Entwickeln von eigenen Szenen, sowie die Rollen- und Figurenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Zudem wird Wissen im Bereich der Theatertheorie vermittelt, das an die praktische Arbeit angebunden wird.
Auch im AG-Bereich gibt es am GBI kontinuierliche Angebote zum Theaterspielen, wobei die Erarbeitung eines gesamten Theaterstücks samt einer Aufführung das Ziel sind. Die Mitarbeit in einer AG bietet eine sehr gute Grundlage für das Fach Darstellendes Spiel.
Für die Schüler und Schülerinnen bietet das Fach kreativen Raum, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und sich mit gesellschaftsrelevanten Fragen auseinanderzusetzen.
Kerncurriculum für das Fach Darstellendes Spiel
Lehrkräfte im Fach Darstellendes Spiel
Fr. Allouis, Hr. Hehmann, Hr. Küdde, Fr. Schilberg, Frau Woeller
Das eingeführte Lehrwerk
PFEIFER, Malte und Volker LIST (2009): Kursbuch. Darstellendes Spiel. Stuttgart. Klett-Verlag
Die Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung setzt sich im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten gleichwertig zusammen:
1. Komponente: Mitarbeit im Unterricht (1/3)
- Schriftliche Beiträge (Protokolle, Rollenbeschreibung, Bühnenraumentwürfe, ...)
- Spielpraktische Beiträge (das eigene Ausdrucksrepertoire erproben und entwickeln)
- Mündliche Beiträge (Auswertungsgespräche, Besprechung von Theorieimpulsen, Referate, ... )
2. Komponente: Spielpraktische Leistung(en) mit Präsentation und Reflexion (1/3)
3. Komponente: Schriftliche Leistung(en) (1/3)
...und es prägt.
„Es ist niemals zu spät, nein niemals zu spät, nein! Es ist niemals zu spät um mit Theater anzufangen! So klingt es uns noch in den Ohren vom Musicalprojekt „Eine Hochzeit zum Verlieben“ aus dem Schuljahr 2016/2017. Eins von vielen Projekten, an dem wir während unserer Zeit am GBI teilgenommen haben. Neben Eigenproduktionen wurden auch bekannte Broadway-Stücke und eine deutsche Uraufführung von der Schulgemeinschaft aufgeführt. Dabei wuchs das Cast zusammen wie eine Familie, in der jeder akzeptiert wird, wie er ist. Wir lernten Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Hemmungen zu überwinden und auch zahlreiche Hüftschwünge! Die Erfahrungen, welche man am GBI in Zusammenhang mit Theater machen kann, sind auf jeden Fall einzigartig und prägend. Auch der Fachunterricht Darstellendes Spiel ist vielfältig gestaltet, so dass man auch hier viele Praxiserfahrungen sammeln kann. Stückentwicklungen lassen die Schüler und Schülerinnen kreativ werden und fördern jeden individuell. Für uns wird diese Zeit nicht in Vergessenheit geraten und wir hoffen, dass wir mit dem Theater in Verbindung bleiben.“
(Franziska Schulte und Eduard Sänger, Abiturjahrgang 2018)