Sekretariat: Tel.: 05403/73150

„Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ heißt das Thema, das der Jahrgang 12 in der Vorbereitung auf das Abitur 2026 derzeit  im Fach Politik-Wirtschaft bearbeitet.

Und so war der Besuch eines Berufspolitikers höchst willkommen, um sich ein Bild darüber zu machen, wie Politik in Niedersachsen funktioniert. Jens Nacke, dessen Wahlkreis im Ammerland liegt, sprach zu den Schülerinnen und Schülern an diesem Vormittag nicht als CDU-Abgeordneter, sondern als überparteilicher Vizepräsident des Landtags. Anmoderiert durch Lykka Ehe und Justus Bendlage ging Herr Nacke auf die zahlreichen Fragen der Jugendlichen ein. Freundlich, kompetent und sehr reflektiert schilderte er seinen Berufsalltag, das Zusammenspiel der politischen Kräfte und durchaus auch Ereignisse seiner Karriere, die ihn persönlich berührt haben, wie z.B. den Umgang mit der Coronakrise. 

Besonders beeindruckend waren Nackes Erläuterungen dazu, wie ein Regierungswechsel in unserem demokratischen System vollzogen wird: So sprach er davon, dass es für einzelne Politikprofis unwahrscheinlich schwer sei, ihre mit Macht ausgestatteten Ämter zu verlassen und in die Opposition zu gehen, dass sie es aber dennoch täten, weil das Volk so entschieden habe. An diesem Beispiel veranschaulichte Nacke den Wert und die Überlegenheit von Demokratie gegenüber diktatorisch oder autokratisch geführten Ländern, in denen ein Machtwechsel immer mit Gewalt einhergingen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Besuch des Landtagsvizepräsidenten unbedingt ein Gewinn für die Schülerinnen und Schüler war, die aus erster Hand erfahren durften, wir Politik funktioniert und was deren Wert in den Augen eines Politprofis ausmacht. Und nicht zuletzt wurde deutlich, was politische Partizipation ausmacht: Das Gespräch mit den gewählten Vertretern, die Wirksamkeit von Wahlen oder die Einflussmöglichkeiten von Bürgern und Abgeordneten auf konkrete politische Prozesse.

Ein besonderer Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern des Politikkurses POWI1 und Frau Herkenhoff, die den Besuch unterrichtlich vorbereitet haben.