Um mehr über digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht herauszufinden, waren Forschende der Uni Bielefeld am GBI zu Gast.
Digitale Medien und Werkzeuge sind zunehmend relevant für unseren Alltag. Bereits seit einigen Jahren werden immer mehr digitale Medien wie z. B. Computer, Tablets und Apps in den Unterricht am GBI integriert. Dazu zählen sowohl fachübergreifende Anwendungen (wie Präsentationssoftware, Erklärvideos oder das Internet im Allgemeinen) als auch Apps, die spezifisch für einzelne Fächer entwickelt sind. Eine solche fachspezifische App für den Mathematikunterricht ist die Dynamische Geometriesoftware GeoGebra.
Herauszufinden, wie GeoGebra und auch weitere mathematikspezifische digitale Werkzeuge beim Mathematiklernen unterstützen können und wie diese sinnvoll im Mathematikunterricht eingesetzt werden können, ist Ziel eines Forschungsprojektes des Instituts für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld. Unter der Leitung von Prof. Alexander Salle fanden deshalb im April und Mai zahlreiche Interviews mit Schülerinnen und Schülern aus dem 11. Jahrgang statt. Für gut 60 Minuten sollten die Teilnehmenden dabei ganz selbstständig mit dem Werkzeug arbeiten, bevor sie von ihrem eigenen Lern- und Arbeitsverhalten rund um den Mathematikunterricht berichten sollten. Ob digitale Medien dabei wirklich eine besondere Rolle spielen – und falls ja, welche Medien das sind – werden dann die Ergebnisse zeigen, auch wenn bis dahin wohl noch ein wenig Geduld gefragt ist.
Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!