Methodenkonzept am Gymnasium Bad Iburg
Unser Methodenkonzept trägt den steigenden Anforderungen im IUK-Bereich Rechnung. Einer sinnvollen Progression der Fertigkeiten folgend, werden in fast allen Fächern unterschiedliche Methoden trainiert. Jedem Jahrgang ist ein Leitfach zugeordnet, in dem im Umfang von mindestens 10 Wochenstunden pro Schuljahr an geeigneten Inhalten die entsprechenden Methoden vermittelt werden. Diesem Leitfach sind Begleitfächer zugeordnet, die möglichst fächerübergreifend weitere für die Jahrgangsstufe vorgesehene methodische Kompetenzen vermitteln. Über mögliche Inhalte entscheidet die jeweilige Fachkonferenz. Das Konzept ist ständigem Wandel unterworfen, z.B. durch Änderung der Rahmenrichtlinien oder durch die Einführung neuer Lehrwerke. Daher haben die angegebenen Inhalte nur beispielhaften Charakter.
Medieneinsatz nach Jahrgängen
Jahrgang |
Leitfächer |
begleitende Fächer |
5 | Deutsch (Meth. 2) | Erdkunde (Meth. 1) |
6 | Projektwoche (Meth. 1) Geschichte (Meth. 2) |
- |
7 | Deutsch (Meth. 3) | Englisch (Meth. 1) Erdkunde (Meth. 2) Geschichte (Meth.4) |
8 | Englisch (Meth. 2) | Biologie, Physik, Chemie (Meth. 2) Religion (Meth. 4) |
9 | Mathematik, Deutsch | Biologie, Physik, Chemie, Erdkunde, Musik, Kunst (Meth. 3) Religion (Meth. 4) |
10 | Französisch, Latein | Erdkunde (Meth. 4) |
Medieneinsatz nach Methoden
Methode | Schwerpunkte in Jahrgang |
1 | 5/6/7 |
2 | 6/8/5/7 |
3 | 7/9/8/9/10 |
4 | 10/7/8/9 |
Leitfächer - Methodenkonzept gem. Erlass d. MK vom 3.2.2004
Phase | Methode | Fach | Jg. | Inhalt |
Planen und Strukturieren | Meth. 1 Brainstorming Mindmapping Projektplanung |
Projektwoche | 6 | - |
Recherchieren und Informieren | Meth. 2 Umgang mit Lexika, Bibliothek und Internet |
Deutsch | 5 | Methoden und Informations- beschaffung in der Schulbibliothek: Buchvorstellung |
Geschichte | 6 | Griechische und römische Geschichte (themat. Eingrenzung durch FK) | ||
Englisch | 8 | The USA and their National Parks | ||
Verarbeiten und Visualisieren | Meth. 3 Textverarbeitung und Tabellenkalkulation; Anfertigen von Unterrichtsprotokollen; Anfertigen von Referaten; Audio-Visuelle Verarbeitung |
Deutsch | 7 | Textverarbeitung |
Mathematik | 9 | (Festlegung durch FK) | ||
Deutsch | 9 | Anfertigen von Unterrichtsprotokollen | ||
Referieren und Präsentieren | Meth. 4 Gestaltung mündlicher Vorträge; Mediengestützte Präsentationsverfahren (Folien-, Web-, Audio-, Videopräsentationen) |
Französisch | 10 | Mediengestütztes Präsentations- verfahren: Sites touristiques à Paris |
Latein | 10 | Die Eroberung Galliens durch Caesar (Caesars Weg zur Macht / Rom auf dem Weg zur Diktatur) |
Begleitfächer - Methodenkonzept gem. Erlass d. MK vom 3.2.2004
Phase | Methode | Fach | Jg. | Inhalt |
Planen und Strukturieren | Meth. 1 Brainstorming Mindmapping Projektplanung |
Erdkunde | 5 | Leben und Arbeiten in Deutschland - Lebensraum Küste / ländl. Regionen / Städte |
Projektwoche | 6 | Leben und Arbeiten in Deutschland - Lebensraum Küste / ländl. Regionen / Städte | ||
Erdkunde | 7 | Thematische Eingrenzung durch FK | ||
Recherchieren und Informieren | Meth. 2 Umgang mit Lexika, Bibliothek und Internet |
Erdkunde | 7 | Leben und Arbeiten in den verschiedenen Klima- und Vegetationszonen |
Verarbeiten und Visualisieren | Meth. 3 Textverarbeitung und Tabellenkalkulation; Anfertigen von Unterrichtsprotokollen; Anfertigen von Referaten; Audio-Visuelle Verarbeitung |
Biologie Physik Chemie |
8/9 | Bio: Versuchsprotokolle / Referate: Stoffwechsel, Ökologie und Genetik |
Musik/Kunst | 9 | Thematische Eingrenzung durch FK | ||
Erdkunde | 10 | Die EU und ihre Mitgliedstaaten in ihrer globalen Verflechtung | ||
Referieren und Präsentieren | Meth. 4 Gestaltung mündlicher Vorträge; Mediengestützte Präsentationsverfahren (Folien-, Web-, Audio-, Videopräsentationen) |
Geschichte | 7 | Geschichte Mittelalter / Frühe Neuzeit (z.B. Rittertum/Stadt/ Entdeckungen - genauere Festl. durch FK) |
Religion | 8 | Gemeinschaft d. Glaubenden (Kirche) in ihrer Geschichte (Kirche im Mittelalter) | ||
Religion | 9 | Weltreligionen (Buddhismus, Hinduismus) |